Das 150-jährige Jubiläum der Sprinklertechnologie im Jahr 2024 markiert einen richtungsweisenden Moment für den Brandschutz.
Die Entwicklung des Sprinklers wirft ein Schlaglicht auf einen bedeutenden Teil der Sicherheitsbranche, die durch langjährige technische Expertise und immer wieder enorme Innovationskraft gekennzeichnet ist.
Mehr erfahrenAufbau eines Sprinklers
Der Sprinklerkopf enthält ein Verschlusselement, das durch eine temperaturempfindliche Glasampulle oder in einigen Anwendungsfällen auch durch ein Schmelzlot in Position gehalten wird. Bei einem Anstieg der Umgebungstemperatur über die festgelegte Auslösetemperatur des Sprinklers platzt die Glasampulle bzw. das Schmelzlot löst sich. Infolgedessen fließt das freigegebene Löschwasser durch die Rohrleitungen in den Sprinkler und wird flächendeckend durch den Sprühteller verteilt.
Sprühteller
Glasfass
Auswurffeder
Glasfasshalter
Dichtelement
Stift
Sprinklerkörper
Sprinkleranlage
Sprinkleranlagen sind selbsttätige stationäre Wasserlöschanlagen, welche die Ausbreitung eines Brandes in der Anfangsphase verhindern sollen, damit der Brand durch weitere Maßnahmen (in der Regel durch die Feuerwehr) gelöscht werden kann. Zu ihren wichtigsten Bestandteilen gehören eine eigenständige Wasserversorgung, ein Rohrleitungsnetz in den zu schützenden Gebäudeteilen sowie die Sprinkler zur Auslösung und zur Wasserverteilung in direkter Nähe des Brandherdes. Sobald ein Sprinkler der Anlage auslöst, aktiviert ein Alarmventil einen Druckschalter, der die Meldung an eine hilfeleistende Stelle – in der Regel die Feuerwehr – weiterleitet und ein akustisches Signal ertönt.
Wasserversorgung
Konfiguration Sprinklerampullen
57 °C 68 °C 79 °C 93 °C 141 °C 182 °C
Orange Rot Gelb Grün Blau Lila
Die Auslösetemperatur des Sprinklers wird durch die in der Glasampulle enthaltene Luftblase definiert. Mit steigender Temperatur wird die Luftblase zusammengedrückt, bis der erforderliche Druck erreicht wird, um die Ampulle zum Platzen zu bringen. Je kleiner die Luftblase, desto eher wird diese Situation erreicht. Auf diese Weise lassen sich die Auslösetemperaturen der Sprinkler an ihr jeweiliges Einsatzszenario anpassen. Üblicherweise wird eine Auslösetemperatur gewählt, die circa 30 °C über den normalen Betriebsbedingungen des Einsatzortes liegt. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten zur optimalen Anpassung der Glasampullen an die spezifische Verwendung durch gezielte Auswahl in Hinblick auf ihre Festigkeit und ihre Reaktionszeit.
Wie sieht die Welt von morgen aus?
Mehr erfahrenDas 150-jährige Jubiläum der Sprinklertechnologie im Jahr 2024 markiert einen richtungsweisenden Moment für den Brandschutz.
Die Entwicklung des Sprinklers wirft ein Schlaglicht auf einen bedeutenden Teil der Sicherheitsbranche, die durch langjährige technische Expertise und immer wieder enorme Innovationskraft gekennzeichnet ist.
Mehr erfahren
Aufbau eines Sprinklers
Sprühteller
Glasfass
Auswurffeder
Glasfasshalter
Dichtelement
Stift
Sprinklerkörper
Der Sprinklerkopf enthält ein Verschlusselement, das durch eine temperaturempfindliche Glasampulle oder in einigen Anwendungsfällen auch durch ein Schmelzlot in Position gehalten wird. Bei einem Anstieg der Umgebungstemperatur über die festgelegte Auslösetemperatur des Sprinklers platzt die Glasampulle bzw. das Schmelzlot löst sich. Infolgedessen fließt das freigegebene Löschwasser durch die Rohrleitungen in den Sprinkler und wird flächendeckend durch den Sprühteller verteilt.
Sprinkleranlage
Wasserversorgung
Sprinkleranlagen sind selbsttätige stationäre Wasserlöschanlagen, welche die Ausbreitung eines Brandes in der Anfangsphase verhindern sollen, damit der Brand durch weitere Maßnahmen (in der Regel durch die Feuerwehr) gelöscht werden kann. Zu ihren wichtigsten Bestandteilen gehören eine eigenständige Wasserversorgung, ein Rohrleitungsnetz in den zu schützenden Gebäudeteilen sowie die Sprinkler zur Auslösung und zur Wasserverteilung in direkter Nähe des Brandherdes. Sobald ein Sprinkler der Anlage auslöst, aktiviert ein Alarmventil einen Druckschalter, der die Meldung an eine hilfeleistende Stelle – in der Regel die Feuerwehr – weiterleitet und ein akustisches Signal ertönt.
Konfiguration Sprinklerampullen
57 °C 68 °C 79 °C 93 °C 141 °C 182 °C
Orange Rot Gelb Grün Blau Lila
Die Auslösetemperatur des Sprinklers wird durch die in der Glasampulle enthaltene Luftblase definiert. Mit steigender Temperatur wird die Luftblase zusammengedrückt, bis der erforderliche Druck erreicht wird, um die Ampulle zum Platzen zu bringen. Je kleiner die Luftblase, desto eher wird diese Situation erreicht. Auf diese Weise lassen sich die Auslösetemperaturen der Sprinkler an ihr jeweiliges Einsatzszenario anpassen. Üblicherweise wird eine Auslösetemperatur gewählt, die circa 30 °C über den normalen Betriebsbedingungen des Einsatzortes liegt. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten zur optimalen Anpassung der Glasampullen an die spezifische Verwendung durch gezielte Auswahl in Hinblick auf ihre Festigkeit und ihre Reaktionszeit.